Willkommen! Heute drehen sich alle Ideen, Geschichten und Formate um fesselnde Blogthemen, die nachhaltige Einrichtung greifbar, schön und alltagstauglich machen. Entdecke Themen, die Kopf und Herz ansprechen, und sag uns, worüber du als Nächstes lesen möchtest – abonniere, kommentiere und gestalte mit.

Mikrotrends, die Gespräche auslösen

Von Mietmöbeln für Umzugsjahre über modulare Sofas mit reparierbaren Bezügen bis zu Secondhand-Küchen mit neuer Front: Solche Mikrotrends machen grüne Einrichtung nahbar. Ein fesselnder Blogbeitrag zeigt nicht nur Produkte, sondern erzählt, wie sie echte Alltagsprobleme lösen. Welche Mikrotrends fallen dir auf?

Zahlen, die neugierig machen

Daten verankern Emotionen: LEDs sparen bis zu 80 Prozent Energie, Lehmputz kann Luftfeuchte puffern, und biobasierte Lacke reduzieren Emissionen. Beiträge, die diese Fakten mit Fotos aus echten Wohnungen kombinieren, bleiben hängen. Sollen wir eine monatliche Zahl-des-Monats-Reihe starten? Stimme in den Kommentaren ab.

Fragen, die Debatten entzünden

Ein guter Blogpost stellt die richtige Frage: Sind Teppiche aus recyceltem Nylon langlebig genug? Kann Biophilic Design in fensterarmen Räumen funktionieren? Würdest du Möbel lieber leasen als kaufen? Deine Antworten lenken unsere nächsten Recherchen. Teile Erfahrungen und Vorschläge – wir lesen mit und reagieren.

Materialgeschichten: Vom Rohstoff zur Lieblingsoberfläche

Ein Beitrag begleitet Flachs von der Faser zum biobasierten Verbundwerkstoff und zeigt, wie daraus eine widerstandsfähige Tischplatte entsteht. Ein Designer erzählt, wie Kratzer als Patina geplant wurden. Solche Materialbiografien verbinden Wissen und Gefühl. Möchtest du dazu eine Fotostrecke mit Rezepten am Tisch sehen?

Materialgeschichten: Vom Rohstoff zur Lieblingsoberfläche

Kork dämpft Schritte, speichert Wärme und wächst nach, ohne den Baum zu fällen. Eine Reportage aus einer Altbauwohnung mit halligem Flur zeigt messbar leisere Räume und entspanntere Abende. Leserinnen berichten von barfußfreundlichen Böden. Wäre ein Einkaufsführer mit Zertifikaten und Pflegetipps hilfreich? Sag ja oder nein.

Materialgeschichten: Vom Rohstoff zur Lieblingsoberfläche

Myzel-Komposite faszinieren: gewachsen statt gegossen, leicht, kompostierbar. Ein Blogthema porträtiert ein Start-up, begleitet Prototypen und testet ein Beistelltischchen im Alltag mit Tee, Büchern und Katzenpfoten. Solche Felddaten machen Innovation greifbar. Würdest du eine Myzel-Lampe testen? Melde dich für den Aufruf.

Materialgeschichten: Vom Rohstoff zur Lieblingsoberfläche

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Biophilic Design als Serienformat: Naturgefühl in vier Wänden

Jede Folge stellt eine Pflanze als Raumgefährtin vor: Licht, Pflege, Wirkung und Styling. Eine Leserin schrieb, wie ein Gummibaum ihr Homeoffice ruhiger machte, weil sie ihn jeden Morgen gießt statt zum Handy zu greifen. Solche Mini-Rituale tragen. Welche Pflanze sollen wir zuerst portraitieren? Wünsche willkommen.

Möbel leihen und flexibel bleiben

Ein Artikel testet Mietmodelle: Wie fühlt es sich an, ein Sofa für zwölf Monate zu nutzen, statt es zu besitzen? Wir rechnen Kosten, CO2 und Freiheit, sprechen mit Anbietern und Nutzerinnen. Spannend wird, was passiert, wenn ein Bezug kaputtgeht. Magst du Erfahrungsberichte oder harte Daten lieber? Stimme ab.

Zweite Leben planen

Design for Disassembly klingt trocken, ist aber eine Story wert: Schrauben statt Kleben, austauschbare Sitzflächen, säurefrei lösbare Kanten. Wir zerlegen ein altes Sideboard, dokumentieren jeden Schritt und bauen ein Lowboard daraus. So entsteht ein praktischer Leitfaden plus inspirierende Bilder. Wer macht beim Workshop mit?

Lokale Tauschabende

Ein Community-Format begleitet einen Stadtteilabend, bei dem Stühle, Lampen und Stoffreste den Besitzer wechseln. Fotos, Stimmen, kleine Reparaturen auf dem Tisch – und am Ende bleiben weniger Dinge übrig als gedacht. Wir liefern ein Toolkit zum Nachmachen. Abonniere, wenn du die Checkliste zuerst erhalten möchtest.

DIY und Upcycling: Projekte, die Charakter und Sinn verbinden

Statt Rustikal-Look zeigen wir ein feines Sitzmöbel aus aufbereiteter Palette: verdeckte Rollen, Wachsfinish, Kissen aus recycelter Daune. Schritt-für-Schritt-Fotos, Werkzeugliste und Fehler, die wir gemacht haben. Diese Ehrlichkeit macht Beiträge glaubwürdig. Schick uns dein Ergebnis, wir featuren die schönsten Varianten.

DIY und Upcycling: Projekte, die Charakter und Sinn verbinden

Geräusche schlucken und Farbe ins Zimmer bringen: Wir spannen Stoffreste auf rahmenlose Platten aus recyceltem PET und variieren Muster wie Quilts. Das Tutorial mischt Designregeln mit Freiraum. Dazu ein Download für Zuschnittpläne. Kommentiere, welche Stoffe du magst, und erhalte personalisierte Layoutvorschläge.

DIY und Upcycling: Projekte, die Charakter und Sinn verbinden

Weniger kaufen, clever auswählen: Eine Ziehsäge, ein Multitool mit oszillierendem Messer und wiederaufladbare Schrauber reichen für viele Projekte. Wir zeigen, wie man sicher arbeitet und Leim spart. Ein Extra: unsere Leihkiste-Checkliste. Abonniere für Updates, wann wir die Community-Leihstation starten.
Kensilk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.